Kapfhalde

Naturschutzgebiet, geschützt seit 1983, Naturraum Obere Gäue,
Größe: 11,8 Hektar
Karte der LUBW Landschafts- und Naturschutzgebiet Kapffelsen

Image by Yvonne Huijbens from Pixabay

Das Schutzgebiet

Hier lesen Sie Auszüge aus den Texten des Schutzgebietverzeichnisses der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz.

Der Kapffelsen

»Dieses Schutzgebiet umfaßt einen ökologisch sehr wertvollen Bereich des bis zu 90 Meter steil ansteigenden Muschelkalkhangs rechts der Starzel bei Hirrlingen. Das dichte Beeinander sowohl extrem trockener und voll besonnter als auch nasser, schattiger und dunkler Standorte ist verantwortlich für den großen Artenreichtum, der dort registriert wurde. ... Mindestens 14 verschiedene Pflanzengesellschaften, die insgesamt etwa 350 Pflanzenarten beheimaten, konnten sich hier entwicklen. Die Kapfhalde beherbergt auch eine artenreiche Vogelwelt. ... Mäusebussard, Dohle, Turmfalke, Sing- und Misteldrossel, Ringel- und Hohltaube finden hier zum Teil noch ideale Nistmöglichkeiten. Kein Wunder also, daß in der Kapfhalde bereits 68 Brutvogelarten und 44 Durchzügler erfaßt wurden. Auch die Gruppe der Großschmetterlinge ist in dem Schutzgebiet mit rund 500 Arten außerordentlich reich vertreten. ...«

»Als Ergebnis der Biotopkartierung hat sich gezeigt und wiederum bestätigt, daß der rechte Steilhang des Starzeltals zwischen Bietenhausen und Frommenhausen als hervorragendes Gebiet der Wertklasse A zu bezeichnen ist und sich somit besonders schutzwürdig erweist. Der etwa 80 m hohe Prallhang des oberen Muschelkalkes ist teils mit Trockengebüsch oder Trockenhangwald, teils mit Wacholderheide oder steppenheideähnlichen Volltrockerasen auf flachgründigen und kalkhaltigen Böden bewachsen. ...

Ökologisch am wertvollsten ist der mittlere Abschnitt der abgegrenzten Fläche. Er zeichnet sich durch eine starke morphologische Gliederung aus, welche einen großen Nischenreichtum auf relativ kleinem Raum mit einem beachtlich hohen Artenreichtum von Flora und Fauna bedingt.

Im etwa 12 Hektar großen Gebiet wurden 11 geschützte Pflanzenarten festgestellt, darunter 6 Orchideen und der Türkenbund (Lilium martagon).
Von ganz besonderer Bedeutung sind die zahlreichen Schmetterlingsarten.
Während einer 4jährigen Beobachtungszeit durch das Institut für Biologie III der Universität Tübingen konnten von etwa 400 Schmetterlingsarten rund 30 in der "Roten Liste" geführte Arten identifiziert werden, darunter zahlreiche wärmeliebende Arten.
In einer Auswahl seien nur folgende aufgeführt:
Aricia agestis (Dunkelbrauner Bläuling), Catocala fraxinii (Ordensband), Clossiana dia (Hainveilchen-Perlmutterfalter), Coenonympha glycerion (Rostbraunes Wiesenvögelchen), Colias australis (Gelbling), Cupido minimus (Zwergbläuling), Iphiclides podalirius (Segelfalter), Maculinea arion (Bläuling), Mellicta britomartis (Scheckenfalter), Papilio machaon (Schwalbenschwanz) und Thecla betulae (Nierenfleck). ...

Weitere Bedeutung kommt diesen Hangflächen durch den hohen Anteil an süd- und osteuropäischen Schneckarten zu.
Die sonnenexponierte Lage ist ebenfalls für die zahlreichen wärmeliebenden Vertreter (fast 50%) verantwortlich.
Ebenso ist das Gebiet ornithologisch von größter Bedeutung.
Der DBV gibt hierzu 67 Brutvogelarten an, darunter 6 Arten, die in der "Roten Liste" der Vögel als gefährdet geführt werden, wie z.B.: Hohltaube, Wendehals, Wasseramsel, Braunkehlchen, Neuntöter und Uhu (Uhu-Ruf anhören).
Für den Uhu ist dies sogar der einzige bekannte Standort mit Bruterfolg im Landkreis Tübingen. Als Durchzügler und Wintergäste wurden 42 Arten beobachtet; hiervon sind 22 aus der "Roten Liste".
Stellvertretend seien erwähnt: Graureiher, Roter und Schwarzer Milan, Baum- und Wanderfalke, Schleiereule und Eisvogel.

Diese einmalige Artenfülle und die große vorhandene biologische Diversität innerhalb einer harmonischen Landschaft beweist die Schutzwürdigkeit des Biotops.
Da das Gebiet durch Steinbruchbetriebe, Besucher und z.T. infolge Bewirtschaftung stark gefährdet ist, erscheint uns eine Unterschutzstellung als Naturschutzgebiet gerechtfertigt und dringend notwendig. Abschließend sei bemerkt, daß die Bemühungen, das Gebiet unter Schutz zu stellen, schon bis in das Jahr 1938 zurückgehen.
Der damalige Bezirksbeauftragte für Naturschutz, Herr Neusch, stellte am 18.6.1939 den Antrag auf Unterschutzstellung.
Durch die Kriegsereignisse geriet diese Angelegenheit in Vergessenheit.
Am 1.10.1946 wurde sie vorläufig zu den Akten gelegt.
Tübingen, den 4.3.1980 Schedler"


Geotop

Geotope im Regierungsbezirk Tübingen
Download pdf: Geotope im Bereich Kapffelsen
Ab Seite 813 sind die Geotope von Tübingen aufgelistet: An erster Stelle steht gleich der Kapffels als geschütztes Naturdenkmal.


Ornithologisch bedeutend

Veröffentlichungen für Naturschutz und Landschaftspflege Band 59/60 1985: MARTINA BIERKAMP, JÖRG-UWE MEINEKE, JÜRGEN SCHEDLER & DIETER WEIZSÄCKER - Das Naturschutzgebiet »Kapfhalde«, Landkreis Tübingen.

"Im unteren Starzeltal (Landkreis Tübingen und Zollernalbkreis) ist ein Abschnitt des rechten Steilhanges, die »Kapfhalde«, mit ökologisch hochwertigen Trockenrasen, Saum und Felsgesellschaften, Gebüschformationen, wald- und gewässerbegleitenden Gesellschaften 1983 als Naturschutzgebiet »Kapfhalde« ausgewiesen worden.
Das Naturschutzgebiet umfasst augenblicklich knapp 12 ha. Herausragendes Merkmal ist seine Vielfalt. Insgesamt kommen mindestens 14 Pflanzengesellschaften mit rund 350 Arten vor. Auch die Gruppe der Großschmetterlinge ist mit rund 510 Spezies außerordentlich artenreich. Die Abschätzung des Werts der Vorkommen für den Artenschutz im oberen Neckarland und ihre Zuordnung zu den vorhandenen Biotoptypen ergibt, dass die meisten der wichtigen Arten an die verschiedenen xerothermen Sonderbiotope des Untersuchungsgebietes gebunden sind.
- In der großen Zahl südlicher bzw. südlichkontinentaler und xerothermophiler Faunenelemente sind auch durch ihre Attraktivität spektakuläre Arten wie Segelfalter, Spanische Fahne und Augsburger Bär enthalten.
Das »Standortsmosaik« ist u. a.. dafür verantwortlich, dass die Kapfhalde auch ornithologisch so bedeutend ist. So konnten in den letzten Jahren im Gebiet rund 110 Vogelarten beobachtet werden.
Aus den Ansprüchen der wichtigen Arten werden Vorschläge für Schutz- und Pflegemaßnahmen abgeleitet. Insgesamt kann das Naturschutzgebiet als für den Schutz dieser Artengruppe hervorragende Fläche in der Region bezeichnet werden.«


Die Kapfhöhle

Blick aus der Kapfhöhle. Aus dem Bildarchiv der Gemeinde Frommenhausen Beiträge zur Höhlen- und Karstkunde in Südwestdeutschland
Nr. 42 S. 3-24, Stuttgart, Mai 2001
Höhlen im Kartenblatt 7519 Rottenburg am Neckar
Von Matthias López Correa und Max Wisshak

"7519/4 Kapfloch
Allgemeines: Die Vermessung erfolgte 1973 durch R. MÜLLER und T. RATHGEBER.
Aufgrund seiner Lage ist das Kapfloch schon lange bekannt. Dies bezeugen die verrußte Decke und zahlreiche Inschriften am Eingang. Die älteste sicher erkennbare Inschrift stammt aus dem Jahr 1916. Der Flurname Kapf bzw. Kapfhalde bedeutet soviel wie "gute Aussicht über die Gegend" (KEINATH 1951). Wenige Meter links des Eingangs liegt die sogenannte Fuchsspalte, ein engräumiger und geradliniger Kluftcanyon. Nach 5 bis 6 m verengt sich diese jedoch zu einer Röhre und wird unbefahrbar. Diese Kleinhöhle wurde 1977 durch T. RATHGEBER vermessen. Sie wird zusammen mit dem Kapfloch im Höhlenkataster Südwestdeutschland geführt.
Lage: NO Bietenhausen liegt am rechten Hang des Starzeltals der Tiefstein (nach Gewannschild auch „Diebstein“), der über Pfade vom Talrand und aus der Flussniederung erreichbar ist und an dessen Wandfuß sich der 4,5 x 3,5 m messende Eingang öffnet.
Raumbeschreibung: Entlang einer markanten Leitkluft führt die Höhle über Lehm und Versturz 19 m geradlinig bergwärts. Der Gangquerschnitt wird dabei zunehmend kleiner und verengt sich auf Krabbelganggröße. Am Ende verzweigt er sich in zwei sedimenterfüllte Kluftschlüfe.
Geologie und Genese: Der Felsen wird aus den dünnplattigen Nodosuskalken aufgebaut.
Die Entstehung ist wohl auf ein kluftgebundenes Kleingerinne zurückzuführen. Die Aufweitung am Eingang ist ein Werk der Verwitterung.
Literatur: KEINATH 1951, NÄGELE 1919, NEU 1903."

Dankeschön für das Auffinden dieses Beitrags an: Thomas Rathgeber, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart

Moderne Mythen
Bei Nägele (1919) findet sich neben der Vermutung, das »Kapfloch« (daher der Name im Höhlenkataster) sei »wohl noch nicht erforscht«, folgender Hinweis: »Der Sage nach geht von hier ein Gang nach Alt-Rottenburg«. Wir dürfen diesen Hinweis und die etwas ausgeschmückte Version, es wären einmal Hühner durch diesen Gang nach Rottenburg geschickt worden, den Wandermärchen / Urbanen Legenden zuordnen.

Bericht des Schwäbischen Albvereins aus dem Jahr 1903
Wanderung am 25. März 1903 zum Kapffels mit Abschluss in der Linde


Die Kapfhalde 1805

JAHRESHEFTE des Vereins für vaterländische Naturkunde in WÜRTTEMBERG, 1860

"Auf Feldern bei Schussenried fand Herr Apotheker Valet die Sagina apetala L. in großer Menge, eine Pflanze, die wegen ihrer Kleinheit und unscheinbaren Gestalt leicht übersehen und darum wahrscheinlich seltener gefunden wird, als es sonst der Fall wäre.
Sie wird wenigstens in den Werken über die deutsche Flora nicht als besonders selten bezeichnet, während die württembergische Flora von Schubler und von Martens nur 2 Standorte davon anführt, Frommenhausen und Altenstaig. ..."


Arteninventar 1983

Abida secale Roggenkornschnecke
Abies alba Weiß-Tanne
Abies nordmanniana Nordmanns Tanne
Accipiter gentilis Habicht
Accipiter nisus Sperber
Acer campestre Feld-Ahorn, Maßholder
Acer platanoides Spitz-Ahorn
Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn
Achillea millefolium agg. Artengruppe Wiesenschafgarbe
Acicula polita Glatte Nadelschnecke
Acinos arvensis Steinquendel
Actaea spicata Christophskraut
Adoxa moschatellina Moschuskraut
Aegithalos caudatus Schwanzmeise
Aegopinella nitens Weitmündige Glanzschnecke
Aegopinella pura Kleine Glanzschnecke
Aegopodium podagraria Giersch
Aethusa cynapium Hundspetersilie
Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig
Agrostis capillaris Rotes Straußgras
Ajuga genevensis Genfer Günsel
Alauda arvensis Feldlerche
Alcedo atthis Eisvogel
Alliaria petiolata Knoblauchsrauke
Allium oleraceum Roß-Lauch
Alnus glutinosa Schwarz-Erle
Alnus incana Grau-Erle
Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz
Amelanchier ovalis Gewöhnliche Felsenbirne
Anas platyrhynchos Stockente
Andrena combinata Sandbienen-Art
Anemone nemorosa Busch-Windröschen
Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen
Angelica sylvestris Wilde Engelwurz
Anthericum ramosum Ästige Graslilie
Anthriscus sylvestris agg. Artengruppe Wiesenkerbel
Anthus campestris Brachpieper
Anthus pratensis Wiesenpieper
Anthus spinoletta Bergpieper
Anthus trivialis Baumpieper
Anthyllis vulneraria Gewöhnlicher Wundklee
Anticlea badiata Violettbrauner Rosen-Blattspanner
Apamea characterea Makelrand-Grasbüscheleule
Arabis hirsuta agg. Artengruppe Rauhe Gänsekresse
Arabis sagittata Pfeilblättrige Gänsekresse
Ardea cinerea Graureiher
Aricia agestis Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
Arrhenatherum elatius Glatthafer
Artemisia vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnlicher Beifuß
Arum maculatum Aronstab
Asarum europaeum Europäische Haselwurz
Ascalaphus libelluloides Libellen-Schmetterlingshaft
Ascalaphus spec.
Asio otus Waldohreule
Asperula cynanchica Hügel-Meister
Asplenium ruta-muraria Mauerraute
Asplenium trichomanes Schwarzstieliger Strichfarn
Aster amellus Kalk-Aster
Aster linosyris Gold-Aster
Atriplex spec.
Balea biplicata Gemeine Schließmundschnecke
Ballota nigra Gewöhnliche Schwarznessel
Berberis vulgaris Gewöhnliche Berberitze
Bombycilla garrulus Seidenschwanz
Borago officinalis Boretsch
Botrychium lunaria Echte Mondraute
Brachypodium pinnatum agg. Artengruppe Fieder-Zwenke
Brachypodium sylvaticum Wald-Zwenke
Briza media Gewöhnliches Zittergras
Bromus benekenii Benekens Waldtrespe
Bromus erectus Aufrechte Trespe
Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe
Bubo bubo Uhu
Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr
Buteo buteo Mäusebussard
Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde
Campanula glomerata Büschel-Glockenblume
Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume
Campanula rapunculoides Acker-Glockenblume
Campanula rhomboidalis Rautenblättrige Glockenblume
Campanula rotundifolia agg. Artengruppe Rundblättrige Glockenblume
Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume
Candidula unifasciata Quendelschnecke
Capra spec.
Carduelis cannabina Hänfling
Carduelis carduelis Stieglitz
Carduus crispus Krause Distel
Carduus nutans Nickende Distel
Carex caryophyllea Frühlings-Segge
Carex digitata Finger-Segge
Carex flacca Blau-Segge
Carex humilis Erd-Segge
Carex muricata subsp. muricata Sparrige Segge, Nominatsippe
Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge
Carlina acaulis Stengellose Eberwurz
Carlina vulgaris agg. Artengruppe Gewöhnliche Eberwurz
Carpinus betulus Hainbuche
Catocala fraxini Blaues Ordensband
Cecilioides acicula Blindschnecke
Centaurea jacea Wiesen-Flockenblume
Centaurea nigra subsp. nemoralis Hain-Flockenblume
Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume
Cepaea nemoralis Schwarzmündige Bänderschn.
Cephalanthera damasonium Weißes Waldvöglein
Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein
Cerastium arvense Acker-Hornkraut
Cerastium spec.
Certhia brachydactyla Gartenbaumläufer
Certhia familiaris Waldbaumläufer
Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf
Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf
Chloris chloris Grünfink
Chloroclystis chloerata Schlehen-Blütenspanner
Chrysosplenium alternifolium Wechselblättriges Milzkraut
Cicadetta montana Bergzikade
Cinclus cinclus Wasseramsel
Circus aeruginosus Rohrweihe
Circus cyaneus Kornweihe
Cirsium acaule Stengellose Kratzdistel
Cirsium arvense Acker-Kratzdistel
Cirsium oleraceum Kohldistel
Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel
Clausilia parvula Kleine Schließmundschnecke
Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe
Cleorodes lichenaria
Clinopodium vulgare Wirbeldost
Clossiana dia Magerrasen-Perlmutterfalter
Coccothraustes coccothraustes Kernbeisser
Cochlicopa lubricella Kleine Achatschnecke
Coenonympha glycerion Rotbraunes Wiesenvögelchen
Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose
Colias alfacariensis Hufeisenklee-Gelbling
Columba oenas Hohltaube
Columba palumbus Ringeltaube
Conistra rubiginosa Schwarzgefleckte Wintereule
Consolida regalis Acker-Rittersporn
Convallaria majalis Maiglöckchen
Convolvulus arvensis Acker-Winde
Cornus sanguinea Roter Hartriegel
Corvus corone corone Rabenkrähe
Corvus frugilegus Saatkrähe
Corvus monedula Dohle
Corylus avellana Gewöhnliche Hasel
Cotoneaster integerrimus Gewöhnliche Zwergmispel
Coturnix coturnix Wachtel
Crataegus laevigata agg. Artengruppe Zweigriffeliger Weißdorn
Crataegus monogyna agg. Artengruppe Eingriffeliger Weißdorn
Crepis biennis Wiesen-Pippau
Crepis spec.
Crepis tectorum Mauer-Pippau
Crex crex Wachtelkönig
Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut
Cucullia chamomillae Kamillen-Mönch
Cuculus canorus Kuckuck
Cupido minimus Zwerg-Bläuling
Cuscuta europaea Nessel-Seide
Cynoglossum officinale Gewöhnliche Hundszunge
Dactylis glomerata agg. Artengruppe Knäuelgras
Dactylis polygama Wald-Knäuelgras
Daphne mezereum Kellerhals
Daucus carota Wilde Möhre
Delichon urbica Mehlschwalbe
Dendrocopos major Buntspecht
Dendrocopos medius Mittelspecht
Dendrocopos minor Kleinspecht
Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele
Dianthus carthusianorum Karthäuser-Nelke
Dipsacus fullonum Wilde Karde
Draba spec.
Dryocopus martius Schwarzspecht
Echium vulgare Stolzer Heinrich
Elymus caninus Hunds-Quecke
Elymus repens Kriechende Quecke
Emberiza citrinella Goldammer
Emberiza schoeniclus Rohrammer
Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen
Epipactis helleborine agg. Artengruppe Breitblättrige Stendelwurz
Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm
Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm
Erithacus rubecula Rotkehlchen
Eugraphe sigma Sigma-Bodeneule
Euomphalia strigella Große Laubschnecke
Euonymus europaeus Gewöhnliches Pfaffenkäppchen
Euonymus latifolius Breitblättriges Pfaffenkäppchen
Euphorbia amygdaloides Mandel-Wolfsmilch
Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch
Euphorbia dulcis Süße Wolfsmilch
Euphrasia rostkoviana agg. Artengruppe Wiesen-Augentrost
Eupithecia impurata
Euxoa decora Hellgraue Erdeule
Euxoa obelisca Obelisken-Erdeule
Fagus sylvatica Rotbuche
Falco peregrinus Wanderfalke
Falco subbuteo Baumfalke
Falco tinnunculus Turmfalke
Festuca ovina agg. Artengruppe Schafschwingel
Ficedula hypoleuca Trauerschnäpper
Filipendula ulmaria Mädesüß
Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude
Fragaria vesca Wald-Erdbeere
Fragaria viridis Hügel-Erdbeere
Frangula alnus Faulbaum
Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche
Fringilla coelebs Buchfink
Fringilla montifringilla Bergfink
Galeopsis tetrahit agg. Artengruppe Gewöhnlicher Hohlzahn
Galium aparine agg. Artengruppe Klebkraut
Galium glaucum Blaugrünes Labkraut
Galium mollugo agg. Artengruppe Wiesenlabkraut
Galium odoratum Waldmeister
Galium pumilum Niedriges Labkraut
Galium sylvaticum Wald-Labkraut
Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut
Galium verrucosum Anis-Labkraut
Galium verum agg. Artengruppe Echtes Labkraut
Gallinula chloropus Teichhuhn
Garrulus glandarius Eichelhäher
Gentiana verna Frühlings-Enzian
Gentianella ciliata Fransen-Enzian
Gentianella germanica Deutscher Enzian
Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel
Geranium purpureum Purpur-Storchschnabel
Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel
Geranium robertianum Ruprechtskraut
Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel
Geum rivale Bach-Nelkenwurz
Geum urbanum Echte Nelkenwurz
Glechoma hederacea Gundelrebe
Globularia punctata Echte Kugelblume
Glyceria notata Falt-Schwaden
Gnophos furvatus Aschgrauer Steinspanner
Granaria frumentum Wulstige Kornschnecke
Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz
Hadena filigrama Dunkelgelbe Nelkeneule
Hedera helix Efeu
Helianthemum ovatum Eiblättriges Sonnenröschen
Helicella itala Gemeine Heideschnecke
Helicigona lapicida Steinpicker
Helicodonta obvoluta Riemenschnecke
Helictotrichon pratense Echter Wiesenhafer
Helix pomatia Weinbergschnecke
Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz
Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau
Hieracium lachenalii Gewöhnliches Habichtskraut
Hieracium murorum Wald-Habichtskraut
Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut
Hippocrepis comosa Gewöhnlicher Hufeisenklee
Hippolais icterina Gelbspötter, Gartenspötter
Hirundo rustica Rauchschwalbe
Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut
Hypericum montanum Berg-Johanniskraut
Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut
Inula conyzae Dürrwurz
Inula salicina Weiden-Alant
Iphiclides podalirius Segelfalter
Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder
Jynx torquilla Wendehals
Knautia arvensis Acker-Witwenblume
Koeleria pyramidata agg. Artengruppe Pyramiden-Kammschmiele
Lactuca perennis Blauer Lattich
Lamium galeobdolon agg. Artengruppe Goldnessel
Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel
Lamium purpureum Rote Taubnessel
Lanius collurio Neuntöter
Lanius excubitor Raubwürger
Leontodon hispidus Rauher Löwenzahn
Leucanthemum vulgare Frühe Margerite
Ligustrum vulgare Gewöhnlicher Liguster
Lilium martagon Türkenbund
Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut
Linum catharticum Purgier-Lein
Listera ovata Großes Zweiblatt
Lithospermum purpurocaeruleum Blauroter Steinsame
Locustella naevia Feldschwirl
Lolium perenne Ausdauernder Lolch
Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche
Lotus corniculatus agg. Artengruppe Gewöhnlicher Hornklee
Loxia curvirostra Fichtenkreuzschnabel
Lullula arborea Heidelerche
Luzula sylvatica Wald-Hainsimse
Lysimachia nummularia Pfennigkraut
Maculinea arion Schwarzfleckiger Ameisen-Bläuling
Malacosoma castrensis Wolfsmilch-Ringelspinner
Malus sylvestris Holz-Apfel
Malva alcea Rosen-Malve
Medicago lupulina Hopfenklee
Medicago sativa agg. Artengruppe Luzerne
Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen
Melica nutans Nickendes Perlgras
Melica picta Buntes Perlgras
Melica transsilvanica Siebenbürger Perlgras
Melica uniflora Einblütiges Perlgras
Melilotus albus Weißer Steinklee
Melilotus officinalis Gewöhnlicher Steinklee
Melitaea britomartis Östlicher Scheckenfalter
Mellicta spec.
Mentha longifolia Roß-Minze
Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut
Mercurialis x paxii Pax' Bingelkraut
Mesogona acetosellae Eichenwald-Winkeleule
Micropus apus Mauersegler
Miliaria calandra Grauammer
Milvus migrans Schwarzmilan
Milvus milvus Rotmilan
Monotropa hypopitys Echter Fichtenspargel
Motacilla alba alba
Motacilla cinerea Gebirgsstelze
Motacilla flava flava Mitteleuropäische Schafstelze
Muscari botryoides Kleine Traubenhyazinthe
Muscari neglectum Übersehene Traubenhyazinthe
Muscicapa striata Grauschnäpper
Mycelis muralis Mauerlattich
Myosotis arvensis Acker-Vergißmeinnicht
Myosotis scorpioides Sumpf-Vergißmeinnicht
Myosotis sylvatica Wald-Vergißmeinnicht
Neottia nidus-avis Nestwurz
Nucifraga caryocatactes Tannenhäher
Oenanthe oenanthe Steinschmätzer
Onobrychis viciifolia agg. Artengruppe Esparsette
Ononis repens Kriechende Hauhechel
Ononis spinosa Dornige Hauhechel
Ophrys apifera Bienen-Ragwurz
Orchis militaris Helm-Knabenkraut
Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost
Oriolus oriolus Pirol
Osmia andrenoides Rotes Schneckenhausbienchen
Osmia ravouxi Französische Mauerbiene
Oxalis acetosella Wald-Sauerklee
Papilio machaon Schwalbenschwanz
Paradiarsia glareosa Graue Spätsommer-Bodeneule
Parus ater Tannenmeise
Parus caeruleus Blaumeise
Parus cristatus Haubenmeise
Parus major Kohlmeise
Parus montanus Weidenmeise
Parus palustris Sumpfmeise
Passer domesticus Haussperling
Passer montanus Feldsperling
Pastinaca sativa Pastinak
Perdix perdix Rebhuhn
Perforatella incarnata Rötliche Laubschnecke
Pericallia matronula Augsburger Bär
Perizoma hydrata Leimkraut-Kapselspanner
Pernis apivorus Wespenbussard
Persicaria amphibia Wasser-Knöterich
Persicaria lapathifolia Ampferknöterich
Petasites albus Weiße Pestwurz
Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz
Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras
Phasianus colchicus Fasan
Phleum pratense agg. Artengruppe Wiesenlieschgras
Phoenicurus ochruros Hausrotschwanz
Phoenicurus phoenicurus Gartenrotschwanz
Phragmites australis Schilf
Phylloscopus bonelli Berglaubsänger
Phylloscopus collybita Zilpzalp
Phylloscopus sibilatrix Waldlaubsänger
Phylloscopus trochilus Fitis
Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle
Pica pica Elster
Picea abies Gewöhnliche Fichte
Picus viridis Grünspecht
Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell
Pinus sylvestris Wald-Kiefer
Plantago lanceolata Spitz-Wegerich
Plantago major Breit-Wegerich
Plantago media Mittlerer Wegerich
Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe
Plebicula dorylas Wundklee-Bläuling
Plebicula thersites Esparsetten-Bläuling
Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesenrispengras
Poa compressa Flaches Rispengras
Poa nemoralis Hain-Rispengras
Poa pratensis agg. Artengruppe Wiesenrispengras
Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras
Polygala comosa Schopfige Kreuzblume
Polygala vulgaris Gewöhnliche Kreuzblume
Polygonatum multiflorum Vielblütige Weißwurz
Polygonatum odoratum Salomonssiegel
Polygonum aviculare agg. Artengruppe Vogelknöterich
Polymixis xanthomista Blaugraue Steineule
Polyphaenis sericata Bunte Ligustereule
Populus canadensis Kanadische Pappel
Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut
Potentilla heptaphylla x neumanniana
Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut
Primula elatior Große Schlüsselblume
Primula veris Arznei-Schlüsselblume
Prunella grandiflora Große Brunelle
Prunella modularis Heckenbraunelle
Prunella vulgaris Kleine Brunelle
Prunus avium Vogel-Kirsche
Prunus spinosa agg. Artengruppe Schlehe
Pseudophilotes baton Graublauer Bläuling
Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut
Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Kuhschelle
Pupilla muscorum Moospuppenschnecke
Pupilla sterri Gestreifte Puppenschnecke
Pyrrhula pyrrhula Gimpel
Pyrus pyraster Wild-Birne
Quercus petraea Trauben-Eiche
Quercus robur Stiel-Eiche
Rallus aquaticus Wasserralle
Ranunculus acris agg. Artengruppe Scharfer Hahnenfuß
Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß
Ranunculus ficaria Scharbockskraut
Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß
Ranunculus montanus agg. Artengruppe Berghahnenfuß
Regulus ignicapillus Sommergoldhähnchen
Regulus regulus Wintergoldhähnchen
Reseda lutea Wilde Resede
Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn
Rhinanthus alectorolophus Zottiger Klappertopf
Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf
Ribes alpinum Berg-Johannisbeere
Ribes uva-crispa Stachelbeere
Rosa arvensis Kriechende Rose
Rosa canina agg. Artengruppe Hundsrose
Rosa gallica Essig-Rose
Rosa jundzillii Rauhblättrige Rose
Rosa micrantha Kleinblütige Rose
Rosa rubiginosa Wein-Rose
Rubus caesius Kratzbeere
Rubus idaeus Himbeere
Rubus saxatilis Steinbeere
Rubus sectio Rubus Artengruppe Brombeere
Rumex acetosa Wiesen-Sauerampfer
Salix fragilis Bruch-Weide
Salvia pratensis Wiesen-Salbei
Sambucus ebulus Attich
Sambucus nigra Schwarzer Holunder
Sambucus racemosa Trauben-Holunder
Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf
Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut
Saxicola rubetra Braunkehlchen
Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose Scabiosa spec.
Scilla bifolia Zweiblättrige Sternhyazinthe
Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz
Sedum album Weiße Fetthenne
Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer
Sedum telephium agg. Artengruppe Purpur-Fetthenne
Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut
Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut
Senecio viscosus Klebriges Kreuzkraut
Serinus serinus Girlitz
Sesleria varia agg. Artengruppe Blaugras
Silene dioica Tag-Lichtnelke
Silene latifolia subsp. alba Weiße Lichtnelke
Silene nutans Nickendes Leimkraut
Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf
Sitta europaea Kleiber
Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute
Sonchus arvensis Acker-Gänsedistel
Sorbus aria Echte Mehlbeere
Sorbus aucuparia Vogelbeere
Sorbus intermedia Schwedische Eberesche
Sorbus mougeotii Berg-Mehlbeere
Sorbus torminalis Elsbeere
Stachys palustris Sumpf-Ziest
Stachys recta Aufrechter Ziest
Stachys sylvatica Wald-Ziest
Stellaria holostea Große Sternmiere
Streptopelia decaocto Türkentaube
Strix aluco Waldkauz
Sturnus vulgaris Star
Sylvia atricapilla Mönchsgrasmücke
Sylvia borin Gartengrasmücke
Sylvia communis Dorngrasmücke
Sylvia curruca Klappergrasmücke
Symphytum officinale agg. Artengruppe Arznei-Beinwell
Tanacetum corymbosum Ebenstäußige Wucherblume
Tanacetum vulgare Rainfarn
Taraxacum sectio Erythrosperma Sandlöwenzahn
Taraxacum sectio Ruderalia Wiesenlöwenzahn
Teucrium chamaedrys Echter Gamander
Thalictrum minus Kleine Wiesenraute
Thecla betulae Nierenfleck-Zipfelfalter
Thesium bavarum Berg-Leinblatt
Thlaspi perfoliatum Stengelumfassendes Hellerkraut
Thymus pulegioides Arznei-Thymian
Tilia cordata Winter-Linde
Tilia platyphyllos Sommer-Linde
Tragopogon orientalis Orientalischer Wiesenbocksbart
Trichopteryx viretata Grünl. Gebüschlappen Spanner
Trifolium medium Mittlerer Klee
Trifolium repens Weiß-Klee
Tripleurospermum perforatum Geruchlose Kamille
Troglodytes troglodytes Zaunkönig
Truncatellina cylindrica Zylinderwindelschnecke
Turdus ericetorum Singdrossel
Turdus iliacus Rotdrossel
Turdus merula Amsel
Turdus pilaris Wacholderdrossel
Tussilago farfara Huflattich
Tyto alba Schleiereule
Ulmus glabra Berg-Ulme
Urtica dioica Große Brennessel
Valeriana officinalis Arzneibaldrian
Valeriana officinalis subsp. tenuifolia Schmalblättriger Arzneibaldrian
Valerianella carinata Gekielter Feldsalat
Valerianella locusta Echter Feldsalat
Vallonia costata Gerippte Grasschnecke
Vallonia excentrica Schiefe Grasschnecke
Vallonia pulchella Glatte Grasschnecke
Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze
Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze
Veronica beccabunga Bachbunge
Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis
Veronica persica Persischer Ehrenpreis
Veronica teucrium Großer Ehrenpreis
Vertigo pygmaea Gemeine Windelschnecke
Viburnum lantana Wolliger Schneeball
Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball
Vicia sepium Zaun-Wicke
Vincetoxicum hirundinaria Schwalbenwurz
Viola mirabilis Wunder-Veilchen
Viola reichenbachiana Wald-Veilchen
Viola spec.
Vitrea contracta Weitgenabelte Kristallschnecke
Vitrina pellucida Kugelige Glasschnecke
Vitrinobrachium breve Kurze Glasschnecke

Quelle: RIPS - Räumliches Informations- und Planungssystem im Umweltinformationssystem Baden-Württemberg